Beratung |
||
Beratungsverständnis |
Unsere Beratung richtet sich an Unternehmen (inklusiv Non-Profit-Organisationen) mit dem Anspruch, verantwortungsvoll und nachhaltig (Ökonomie, Ökologie, Ethik) in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu operieren. Dabei wird ein Unternehmen einerseits als Teil der verschiedenen Systeme (Wirtschaft, Finanzen, Märkte, etc.) betrachtet und andererseits als Ganzes unter verschiedensten Perspektiven (Produkte, Ergebnisse, Unternehmenssystem, Unternehmenskultur, Individuen, etc.), mit dem Ziel, Unternehmen umfassend und integriert zu gestalten. In der Beratung verbinden wir das Wissen aus Kognition, Emotion und Intuition. Dies, zusammen mit einem Denken und Handeln auf systemischer Ebene sowie vielen Jahren Erfahrung in verantwortungsvollen Positionen in Unternehmen, bildet die gemeinsame Basis der am Institut für Unternehmensgestaltung arbeitenden Menschen. So kann sich die Vielfalt an Professionen zu einem Ganzen verbinden und den bestmöglichen Nutzen für unsere Kunden schaffen. In Beratungsprojekten sorgen wir für eine Balance zwischen konkret geplantem und empirisch-inkrementell-iterativem Vorgehen. Das allgemeine holistische Unternehmensmodell bietet unseren Kunden und uns Transparenz während des gesamten Beratungsprojektes, von der Konzeption bis zur Evaluation der Umsetzung. |
|
Beratungsfelder |
Entwicklung von Vision, Mission und Unternehmenswerten Entwicklung von Strategien und die Gestaltung von Zielentfaltungsprozessen Entwicklung und Implementierung angemessener Aufbau- und Ablaufstrukturen Einsatz geeigneter Vorgehensmodelle und Methoden Förderung von Human- und Fach- Kompetenzen Auflösung behindernder Paradigmen und die Öffnung von Lösungsräumen Gestaltung von Führung, Beziehung und Entfaltungsräumen Sinnstiftung, Motivation und individuelle Wirksamkeit |
|
Beratungsbeispiele |
Neuausrichtung von Unternehmen Integration von erworbenen Unternehmen in das bestehende Unternehmen Gestaltung und Begleitung von Prozessen im Rahmen von Unternehmensnachfolgen u.a. beim Generationenübergang in FamilienunternehmenUmgestaltung von Arbeitsformen, wie das Einführen von sich-selbst-steuernden Teams Gestaltung eines für das Unternehmen angemessenen Performance-, Projekt- und Prozess- Managements Ausbau der Methodenkompetenz im Unternehmen, durch das Integrieren von LEAN, SixSigma, DfSS, TRIZ, Design Thinking, etc. in die Denk- und Arbeitsweise Weiterentwicklung von Unternehmen anhand benchmarkfähiger Modelle, wie EFQM-Modell, Malcolm Baldrige Modell, St. Galler Management Modell, etc. Gestaltung und Begleitung von Out- und In- Sourcing Prozessen |
|
Beratungsprodukte | Im Laufe der Zeit haben sich aufgrund unserer Arbeit für immer wiederkehrende Beratungsanliegen Designs und Formate herausgebildet, die wir in Form von Beratungsprodukten anbieten. | |
Beratungsberichte |
Einführen von sich selbst steuernden Organisationseinheiten Bildung einer neuen Geschäftseinheit durch die Zusammenführung mehrerer Standorte |
|
Begriffserklärungen |
||
Begleitung | Das "Beratungsformat" Begleitung kann in Bezug auf Personen und Teams sowie in Bezug auf Initiativen, Projekte und Prozesse genutzt werden. Die begleitende Person bietet hierbei eine professionelle Ergänzung zu dem im Unternehmen Vorhandenen, um erfolgreicher voranzukommen. | |
Business Excellence | Business Excellence wurde als Begriff durch die Verleihung des Malcolm Baldrige National Quality Awards in den USA und wenig später des European Excellence Awards in Europa geprägt. Dahinter stehen jeweils Metamodelle für Organisationen mit einem nachhaltigkeitsorientierten Total Quality Management Ansatz. | |
Fachberatung | Die Fachberatung wird oft auch als "klassische" Beratung bezeichnet. Hierbei stellt die Beraterin oder der Berater seine Kompetenz in spezifischen Fachgebieten zur Verfügung, wie beispielsweise Projektmanagement, Geschäftszyklusmanagement, Strategiemanagement, Innovationsmanagement, Unternehmensintegration und Unternehmensausgründung, Lieferantenmanagement, Qualitäts- und Umweltmanagement, Methodenmanagement. | |
Impulsberatung | Impulsberatung ist in unserem Sinne ein Angebot mit dem unsere Klienten die kleinen Hürden des Geschäftslebens schneller und unkompliziert meistern können. Es braucht nicht immer große Beratungsprojekte - manchmal reicht der professionelle Austausch, eine Supervision oder einfach eine weitere Perspektive, um weiterzukommen. | |
Ko-Kreation | Unter Ko-Kreation wird die gemeinsame Gestaltung (von Berater/in und Kunde) auf unterschiedlichen Ebenen des Wir-Bewusstseins verstanden. Es beginnt mit der Einbeziehung einer externen Person als Impulsgeber, geht über die längerfristige Begleitung einer Maßnahme durch eine externe Person, die Abkehr vom Konkurrenzdenken hin zum gemeinsamen Gestalten bis hin zu Arbeitsformen, die von einem "höheren Wir" getragen werden. | |
Komplementär-beratung | Komplementärberatung bedeutet für uns die Kombination aus fachlich orientierter Beratung mit psychologisch orientierter Beratung. | |
Kontemporärberatung | Kontemporärberatung bedeutet für uns die gleichzeitige Beratung mit mehreren sich ergänzenden Ansätzen, wie Systemische Beratung, Fachberatung, Systemisches Coaching und Ko-Kreation. Diese kann auch "simultan" während der laufenden Geschäftstätigkeit erfolgen. | |
Systemische Beratung | Die Systemische Beratung versteht ein Beratungsanliegen als Symptom, dessen Ursachen vielfältig sein können und nicht immer auszumachen sind. Deshalb fokussiert die systemische Beratung auf Ansätze, welche einen Unterschied in Bezug auf das Beratungsanliegen erzeugen können. Die Systemische Beratung stützt sich u.a. auf die Systemtheorie, den Konstruktivismus und die Kybernetik zweiter Ordnung. | |
Systemisches Coaching | Das Systemische Coaching ist eine Beratungsvariante für Individuen und Teams. Sie werden dabei als Agierende in verschiedenen "Welten" (z.B. Organisationswelt, Professionswelt, Privatwelt) begriffen. "Welt" ist hierbei als Synonym für System zu verstehen. Individuen und Teams bewegen sich gleichzeitig in mehreren Systemen, welche sich - teilweise auch über das Individuum oder Team - gegenseitig beeinflussen. Auch wenn sich ein Coaching-Anliegen nur auf ein System bezieht, so wird es beim Systemischen Coaching im Zusammenhang mit den anderen relevanten Systemen bearbeitet. | |